Open Dagen: Social Work Teilzeit
Besuche uns beim Open Dag und verschaffe dir vor Ort einen Eindruck über das Studium in den Niederlanden sowie von der Atmosphäre an der Saxion in Enschede. Du bekommst viel zu sehen, viele Informationen und selbstverständlich kannst du alle deine Fragen im persönlichen Gespräch mit unseren Studierenden und Dozierenden stellen.
Unseren berufsbegleitenden Studiengang Social Work (Teilzeit) präsentieren wir bei den Open Dagen (voltijd), wodurch du dich in der Folge auf niederländischsprachigen Webseiten weiterklicken und anmelden kannst. Du darfst aber selbstverständlich auch ohne Anmeldung kommen!
Termine Open Dagen (voltijd) 2025-2026
Anmelden Open Dagen (voltijd)
Du möchtest schon jetzt alles über Social Work und das Studium bei uns wissen?
Dann höre dir den „EmpowerCast – Voices of Social Work“ an, ein Podcast unserer Studierenden Anna Gesenhues und Pia Becking, die dich mitnehmen in die vielfältige Welt dieses inspirierenden Berufsfelds. In Folge 2 dreht sich alles um das Studium an der Saxion und so erhaltet ihr Einblicke in den Alltag der Studierenden
FAQ – Social Work (Teilzeit)
An der Saxion wird dir eine grenzüberschreitende Lernumgebung und ein Studium im Ausland geboten, wobei der Teilzeitstudiengang Social Work in deutscher Sprache angeboten wird. Die Regelstudienzeit beläuft sich auf vier Jahre. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und durch seinen starken Praxisbezug gekennzeichnet.
Du arbeitest über die gesamte Studiendauer in der Berufspraxis und setzt deine neu erworbenen Fachkompetenzen direkt dort um. Du lernst in kleinen Gruppen sowie in einer modernen und persönlichen Studienumgebung. Dein professioneller Lern- und Entwicklungsweg steht im Vordergrund, worin dich dein*e Studienbegleiter*in individuell unterstützt, auch in besonderen Lebenssituationen oder bei Einschränkungen (special needs).
Um für das Teilzeitstudium Social Work zugelassen zu werden, musst du schulische und praxisrelevante Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Du musst mindestens über Fachhochschulreife (Fachabitur) oder eine abgeschlossene staatlich geprüfte Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in) verfügen. Die Saxion kennt dabei keinen Numerus Clausus!
Nach dem Erhalt der vollständigen (Fach)Hochschulreife musst du über mindestens 840 Stunden (ca. 12 Monate) tatsächliche Praxiserfahrung im Arbeitsfeld Social Work verfügen. Dazu zählen wir u.a. Praktika, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Au Pair oder ehrenamtliches Engagement. Nach einer staatlich geprüften Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen brauchst du keine weiteren praktischen Erfahrungen vorweisen!
Der Unterricht findet über vier Jahre an einem gleichbleibenden wöchentlichen Studientag (etwa 40 Tage pro Jahr) an der Saxion in Enschede statt (z.B. freitags bei Start im September 2026). Neben den sechs bis acht Kontaktstunden am Studientag solltest du wöchentlich zwölf bis vierzehn Stunden Selbststudium (u.a. für Literaturrecherche, Erstellen von Berichten, Prüfungsvorbereitungen) einplanen.
Darüber hinaus bist du mindestens 20 Stunden pro Woche in der Berufspraxis tätig, wodurch von einer Gesamtbelastung von ca. 40 Stunden/Woche ausgegangen werden kann. Das Lernen in der Praxis und die Verbindungen zum Arbeitsfeld Social Work haben bei diesem berufsbegleitenden Studium einen hohen Stellenwert.
Wie an allen Hochschulen in den Niederlanden bezahlst du auch an der Saxion Studiengebühren, durch die wir in der Lage sind, dir ein modernes, gut ausgestattetes und inspirierendes Lernumfeld zu bieten. Die gesetzlichen Studiengebühren für das Studienjahr 2025-2026 belaufen sich auf € 2.601.
Neben den Studiengebühren ist es wichtig, dass du mit weiteren Kosten von +/- € 350 pro Studienjahr planst. Die Kosten entstehen u.a. durch die Anschaffung von Fachliteratur und Materialien. Es besteht die Möglichkeit für dieses Studium BAföG in Deutschland zu beantragen.
Nach erfolgreichem Abschluss deines Studiums und Erhalt des Bachelor of Social Work (BSW) hast du die Möglichkeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten, ein Masterstudium anzuschließen und die staatliche Anerkennung in Deutschland zu beantragen.
Kontaktinformation
- Mehr Informationen: www.saxion.de/socialwork
- Weitere Fragen: [email protected]