Studieninhalte

Das Teilzeitstudium Social Work wird in deutscher Sprache angeboten und dauert in der Regel vier Jahre. Dich interessiert, was dich in dieser Zeit alles erwartet und was du lernen kannst?

Studienaufbau

Bei diesem berufsbegleitenden Studium wird ein wöchentlicher Studientag angeboten (etwa 40 Tage pro Jahr), der über die vier Jahre gleichbleibend ist (z.B. mittwochs bei Start im September 2024). Der Unterricht findet in Enschede statt und wird im Rahmen der Studiengruppe (ca. 16 Personen), in Seminaren (ca. 32 Personen) oder in Form einer Vorlesung (ca. 128 Personen) angeboten.

Neben den sechs bis acht Kontaktstunden am Studientag solltest du wöchentlich zwölf bis vierzehn Stunden Selbststudium (für u.a. Literaturrecherche, Erstellen von Berichten, Prüfungsvorbereitungen) einplanen.

Darüber hinaus bist du mindestens 20 Stunden pro Woche im Arbeitsfeld Social Work tätig, wodurch von einer Gesamtbelastung von ca. 40 Stunden/Woche ausgegangen werden kann.

Studienprogramm

Das Studienprogramm des Teilzeitstudiengangs Social Work ist im Studienjahr 2022-2023 mit einem neuen Curriculum gestartet. Es umfasst vier Kernbereiche und verschiedene Studieninhalte, wobei drei inhaltliche Schwerpunkte zentral stehen.

  • Förderung der Teilhabe(-fähigkeit) von Menschen und ihren sozialen Kontexten
  • Stärkung von organisationalen Beziehungen im Kontext von Social Work
  • Innovation und Forschung zur Weiterentwicklung der Profession
  • Förderung der eigenen Professionalität sowie der Weiterentwicklung der Profession

Auf Basis dieser Kernbereiche und entsprechender Kontexte werden Berufsaufträge formuliert, welche den theoretischen und praktischen Input liefern und an denen die Studierenden über die verschiedenen Studienjahre arbeiten.

Zu Beginn deines Studiums erhälst du einen Überblick über die verschiedenen Situationen und Fragen, die an dich als zukünftiger Social Worker gestellt werden. Das methodische Arbeiten ist ein Kennzeichen von Social Work und wird im Studienverlauf über vielfältige methodische Ansätze behandelt. Dabei fließen u.a. ethische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen ein.

Der gesellschaftliche Rahmen, in dem du als Social Worker agierst, wird ebenfalls thematisiert und die Hilfeleistung aus pädagogischer und psychologischer Sicht in den Blick genommen. Du lernst in Teams und Netzwerken interdisziplinär zusammenzuarbeiten und beginnst deine eigene Professionalisierung zum Social Worker zu steuern sowie dich hinsichtlich sozialer Fragestellungen zu positionieren.

Über die durchgehende Auseinandersetzung mit deiner professionellen Entwicklung wirst du lernen, mit verschiedenen Situationen umzugehen und dich auch mit dem Einfluss deiner persönlichen Entwicklung und Sozialisation beschäftigen.

Du hast mittlerweile ein breites (Basis-)Wissen über die Arbeit als Social Worker erlangt und kannst dieses auf verschiedene Situationen anwenden. Im weiteren Verlauf deines Studiums nutzt du das methodische Arbeiten, um die soziale Teilhabe von Menschen in ihrem primären Lebensraum, in Netzwerken und in der Gesellschaft zu fördern. Dabei setzt du projektbezogen Innovationen um, welche die Lebensqualität verbessern.

Zudem geht es um eine unternehmende Haltung und Herangehensweise, um beispielsweise auf den organisationspolitischen und -strategischen Ebenen grundsätzliche Herausforderungen im Zusammenleben und -arbeiten zu lösen. Du beschäftigst dich mit der Gewährleistung und Optimierung der Qualität der Angebote und Dienstleistungen einer Organisation.

Im Rahmen deiner professionellen Entwicklung wirst du dich zum Ende deines Studiums profilieren, positionieren sowie spezialisieren und zur Weiterentwicklung der Profession Social Work beitragen.

In unserem Fachbereich Sozialwesen (Academie Mens & Maatschappij, AMM) stellen wir drei inhaltliche Schwerpunkte zentral:

  • Resilienz. Wir legen großen Wert darauf, die Resilienz von Fachkräften zu stärken und damit die Fähigkeit, mit Veränderungen und Entwicklungen umzugehen, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Es geht darum, stark zu sein.
  • Menschenrechte. Die Menschenrechte stehen im Mittelpunkt der sozialen Arbeit. Sie sind universell und gelten für alle! Bei uns werden ethische Perspektiven zu den Menschenrechten und deren Bedeutung in einer vielfältigen Gesellschaft sowie in einem sozialen Spannungsfeld behandelt.
  • Armut. Armut ist eines der wichtigsten sozialen Probleme: Weltweit, auf nationaler und regionaler Ebene. Aus diesem Grund widmen wir diesem Thema in unserem Studienprogramm große Aufmerksamkeit.

Diplom: Bachelor of Social Work (BSW)

Nach Abschluss deines Studiums und Erhalt deines Bachelor-Diploms hast du die Möglichkeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten, ein Masterstudium anzuschließen und die staatliche Anerkennung in Deutschland zu beantragen.