Studieninhalte
Das Teilzeitstudium Social Work wird in deutscher Sprache angeboten und dauert in der Regel vier Jahre. Dich interessiert, was dich in dieser Zeit alles erwartet und was du lernen kannst?
- Kontaktstunden 6-8
Stunden pro Woche
- Selbststudium 12-14
Stunden pro Woche
- Praxis mind. 20
Stunden pro Woche
- Gruppengröße +/- 16
Studenten pro Studiengruppe
- Extra Kosten +/- € 350
pro Jahr
- Studienbelastung 240 EC
(60 EC pro Studienjahr)
Studienaufbau
Unser berufsbegleitendes und grenzübergreifendes Studium bietet dir die Flexibilität, deinen Bildungsweg optimal mit deiner praktischen Tätigkeit in der Euregio zu verbinden. Ein fester Studientag pro Woche (etwa 40 Tage im Jahr) bleibt während der gesamten vier Jahre gleich, so dass du deine Planung langfristig darauf abstimmen kannst. Startest du beispielsweise im September 2025, findet dein Studientag dienstags in Enschede statt.
Der Unterricht erfolgt in kleinen, persönlichen Studiengruppen (ca. 16 Personen), interaktiven Seminaren (ca. 32 Personen) oder in inspirierenden Vorlesungen (ca. 128 Personen).
Zusätzlich zu den sechs bis acht Kontaktstunden am Studientag solltest du wöchentlich zwölf bis vierzehn Stunden für das Selbststudium einplanen. Diese Zeit ist u.a. für Literaturrecherche, das Erstellen von Berichten und Prüfungsvorbereitungen vorgesehen.
Parallel dazu wirst du mindestens 20 Stunden pro Woche in der Berufspraxis tätig sein, was eine Gesamtbelastung von etwa 40 Stunden pro Woche ergibt. So erhältst du eine praxisnahe Ausbildung, die dich bestens auf deine zukünftige berufliche Rolle als Social Worker in der Euregio vorbereitet.
Zu Beginn deines Studiums erhältst du einen Überblick über die vielfältigen Situationen und Fragestellungen, denen du als zukünftiger Social Worker begegnen wirst. Methodisches Arbeiten ist das Herzstück der sozialen Arbeit und wird dir durch verschiedene Ansätze nähergebracht. Dazu gehören u.a. grundlegende Kommunikationstechniken, ethische Überlegungen und kreative Herangehensweisen.
Wir betrachten auch den gesellschaftlichen Rahmen, in dem du als Social Worker tätig bist. Du wirst soziologische und (sozial-)politische Kontexte analysieren und die Hilfeleistung aus pädagogischer sowie psychologischer Sicht verstehen. Themen wie Gesundheit, Wohlbefinden und Resilienz stehen dabei im Vordergrund.
Du wirst lernen interdisziplinär in Teams und Netzwerken sowie euregional zusammenzuarbeiten und deine eigene Professionalisierung als Social Worker zu steuern. Dabei entwickelst du deine Position zu sozialen Fragestellungen und reflektierst deine persönliche Entwicklung und Sozialisation.
Während des Studiums baust du ein breites Basiswissen auf und entwickelst Kompetenzen, die du in verschiedenen Praxissituationen anwenden wirst. Dabei nutzt du methodische Ansätze, um die soziale Teilhabe von Menschen zu fördern und setzt projektbezogene Innovationen um, welche die Lebensqualität deiner Adressat*innen verbessern und soziale Gerechtigkeit fördern.
Ein weiterer Bestandteil deines Studiums ist die (ethische) Auseinandersetzung mit Technologien, wie z.B. künstlicher Intelligenz. Du lernst den kritischen Umgang mit Technologien und wie du diese zielgerichtet sowie verantwortet einsetzen kannst, um deine Adressat*innen optimal zu unterstützen und innovative Lösungen für komplexe soziale Probleme zu entwickeln.
Das Studienprogramm bietet dir grenzübergreifende Lernerfahrungen und zahlreiche Wahlmöglichkeiten: Vertiefungsfächer, Thementage sowie halbjährliche Minoren zu spezifischen Themen wie z.B. Trauma- oder Erlebnispädagogik.
Am Ende deines Studiums wirst du in der Lage sein, dich klar zu profilieren und zu positionieren. Du trägst aktiv zur Weiterentwicklung und Innovation der Berufspraxis in der Euregio sowie der Profession Social Work bei und bist bereit, relevante Impulse in deinem Arbeitsfeld zu setzen.
In unserem Fachbereich Sozialwesen (Academie Mens & Maatschappij, AMM) stellen wir drei inhaltliche Schwerpunkte zentral:
- Resilienz. Wir legen großen Wert darauf, die Resilienz von Fachkräften zu stärken und damit die Fähigkeit, mit Veränderungen und Entwicklungen umzugehen, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Es geht darum, stark zu sein.
- Menschenrechte. Die Menschenrechte stehen im Mittelpunkt der sozialen Arbeit. Sie sind universell und gelten für alle! Bei uns werden ethische Perspektiven zu den Menschenrechten und deren Bedeutung in einer vielfältigen Gesellschaft sowie in einem sozialen Spannungsfeld behandelt.
- Armut. Armut ist eines der wichtigsten sozialen Probleme: Weltweit, auf nationaler und regionaler Ebene. Aus diesem Grund widmen wir diesem Thema in unserem Studienprogramm große Aufmerksamkeit.
Diplom: Bachelor of Social Work (BSW)
Nach Abschluss deines Studiums und Erhalt deines Bachelor-Diploms hast du die Möglichkeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten, ein Masterstudium anzuschließen und die staatliche Anerkennung in Deutschland zu beantragen.